Die Brücke der Einheit in Vacha
Die Werrabrücke Vacha, auch Brücke der Einheit genannt, ist eine 225 Meter lange Steinbogenbrücke aus dem Mittelalter, die das thüringische Vacha mit dem hessischen Philippsthal verbindet und die Werra überspannt.
Aufgrund des Verlaufes der innerdeutschen Grenze im Bereich der Brücke war das Bauwerk in den folgenden Jahrzehnten bis zur Grenzöffnung zwischen Vacha und Philippsthal am 12. November 1989 gesperrt.
Seit dem 3. Oktober 1990 heißt das Bauwerk auch „Brücke der Einheit“. In den Jahren 1993 und 1994 folgte unter Berücksichtigung der Denkmalpflege eine umfangreiche Instandsetzung. Heute wird das Bauwerk als Fuß- und Radwegbrücke genutzt.
Die Mauer ist weg. GOTT SEI DANK. Mehr als 25 Jahre nach der friedlichen Revolution, die sie zu Fall gebracht hat, und mehr als 50 Jahre, nachdem sie am 13. August 1961 gebaut wurde, ist von ihr fast nichts mehr übrig. Hier in Vacha steht noch ein Teil als Denkmal.
Timmy war natürlich auch wieder mit dabei. Ein herrlicher Tag mit viel Sonnenschein und Temperaturen um die 10 Grad geht zu Ende. Morgen soll es laut der Wettervorhersage wieder kälter werden mit Regen- und Schneeschauern.