Fahrt zu den Golanhöhen und weiter nach Caesarea Philippi, wo Jesus seine Jünger fragte, für wen die Leute ihn hielten (Mt 16,13). An dieser Stelle entspringt eine der drei Quellen des Jordanflusses. Wanderung zum Banias.
Caesarea Philippi Heute: Banias. Es liegt am Fuß des Hermongebirges am nördlichen Ende der Golanhöhen. Nicht weit von Banias entfernt verläuft die Grenze zum
israelischen Kernland. Die nächste größere israelische Stadt ist Kirjat Schmona etwa 15 Kilometer westlich.
Wanderung am Banias zum Wasserfall. Banias ist der Name des östlichsten der drei
Quellflüsse des Jordan (auch Hermonfluss oder Nahal Hermon genannt) sowie der Name einer Ortschaft bei der Quelle des Flusses, das antike Caesarea Philippi. Banias ist auch der Name eines Naturreservats, das die Quelle, die antiken
Ausgrabungsstätten sowie den halben Flusslauf umfasst.
Anschließend Mittagessen nahe der Grenze (Drusengebiet). Besuch auf Anhöhe, Blick nach Syrien/Damaskus.
Golanhöhen bezeichnet ein basaltisches Hochplateau vulkanischen Ursprungs zwischen dem See Genezareth und der syrischen Hauptstadt Damaskus, das durch den Jarmuk (Nebenfluss des Jordan) im Süden, den See Genezareth und die Chulaebene im Westen, den Hermon im Norden und den Wadi ar-Ruqqad im Osten begrenzt ist. Ein großer Teil
des Gebiets liegt etwa bei 1.000 m, die Fläche beträgt bei einer Länge von 60 km und einer Breite von 25 km insgesamt 1.150 km². Die höchste Erhebung ist im Norden der Hermon mit 2.814 Metern.
Blauhelme der Nato zur Grenzbeobachtung. Sehr nachdenklich und bedrückend angesichts der vielen Toten täglich.