Trinkwasserentnahme


     Dienstag, 20. Juni 2023     


Mit Wonne werdet ihr Wasser schöpfen aus den Quellen der Rettung.
Jesaja 12,3

Die Insel Borkum hat Wasser genug, denn sie ist davon umgeben. Doch es ist Meerwasser, Salzwasser - ungenießbar.

Die Insel hat allerdings auch Süßwasser: Unter den Dünen der Insel sammelt sich das Regenwasser in sogenannten Süßwasserlinsen, die ihren Namen von ihrer uhrglasförmigen Aufwölbung haben. Zwar wird das Grundwasser seitlich und in der Tiefe von Meerwasser umspült, doch da Süßwasser leichter ist, „schwimmt“ es auf dem Salzwasser. Bei Sturmfluten jedoch oder wenn zu viel Trinkwasser entnommen wird, besteht die Gefahr, dass Salzwasser von der Seite her in die Süßwasserlinse eindringt und das Süßwasser verschmutzt und unbrauchbar macht. Deshalb müssen die Randdünen der Insel gut gesichert und befestigt sein.

Auch Jesus Christus spricht - im übertragenen Sinn - von Wasser, das keinen Durst stillt, so wie das Brack- und Salzwasser auf Borkum. Zu der Frau am Brunnen von Sichar sagt Er: „Jeden, der von diesem Wasser trinkt, wird wieder dürsten“, doch dann fährt Er fort: „Wer irgend aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, den wir nicht dürsten in Ewigkeit.“ 



Das Wasser, das Er gibt, ist echtes und gesundes Wasser, ist Wasser des Lebens! Und Er lädt alle ein, zu Ihm zu kommen und zu trinken: „Wenn jemand dürstet, so komme er zu mir und trinke!“ Ja, selbst auf dem letzten Blatt der Bibel heißt es noch einmal: „Wen dürstet, der komme; wer will, nehme das Wasser des Lebens umsonst“ .
Der Wasserspeicher Gottes läuft nie leer - im Ge­gensatz zu den unterirdischen Trink- und Süß­wasseransammlungen auf der Insel Borkum!


zurück       vor